Nutzung mobiler Endgeräte
Fragen und Antworten zur Einführung von IPads für Schüler
In der Sitzung vom 24.05.2022 hat das Schulforum beschlossen, dass IPads ab der Jahrgangsstufe 8 als digitales Arbeitsarbeitsmittel eingesetzt werden. Antworten auf die häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema finden Sie hier.
- Warum digitale Endgeräte für die SchülerInnen?
Die digitalen Medien sind bereits jetzt schon in der Lebens- und Arbeitswelt fest verankert und werden in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Wir wollen die SchülerInnen geeignet vorbereiten und sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang befähigen. Dabei steht nicht die Handhabung der Geräte und der Apps selbst im Vordergrund, sondern die Schulung von beispielsweise Medienkompetenz, Kollaborationsfähigkeit und die Präsentation von Inhalten mithilfe geeigneter Medien. Außerdem bietet sich durch den Einsatz der Geräte im Unterricht die Möglichkeit individuelle Lernprozesse zu gestalten, so dass jede Schülerin oder jeder Schüler im individuellen Tempo Lernziele erreichen und von der Lehrkraft dabei individuell gefördert werden kann.
- Warum erst ab der 8. Jahrgangstufe?
Die Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgangsstufen sollen erst einmal am Gymnasium ankommen. In diesen Jahrgangsstufen sollen das Erlernen und das Einüben unterschiedlichster Lerntechniken im Vordergrund stehen, beispielsweise Förderung und Verbesserung der Handschrift, die Organisation eigener Lernprozesse und Lernmaterialien und das Erlernen verschiedener Lernstrategien. Neben den bewährten analogen Methoden kommen dabei auch zeitweilig IPads zum Einsatz. Dafür stehen im Unterricht die Geräte in den IPad-Koffern zur Nutzung in geeigneten Lernphasen zur Verfügung und die Schülerinnen und Schüler können sich in den ersten Schuljahren so schrittweise mit dem Umgang vertraut machen.
- Ist die Anschaffung verpflichtend?
In der Sitzung vom 24.05.2022 hat das Schulforum beschlossen, dass IPads ab der Jahrgangsstufe 8 als digitales Arbeitsarbeitsmittel eingesetzt werden. Aber:
Das Konzept zur Nutzung von digitalen Endgeräten sieht eine Übergangszeit vor, in der wir mit Ihnen gemeinsam nach Möglichkeiten suchen wollen, dieses Nutzungskonzept umzusetzen. Diese Übergangszeit sieht zahlreiche Ausnahmen bei der Anschaffung von Geräten vor und beinhaltet die Einrichtung eines eigenen Sozialfonds zur finanziellen Unterstützung von Familien, für die eine Anschaffung eine zu hohe Belastung darstellt.
- Kann ich ein IPad über die Schule bestellen? Sind Sammelbestellungen möglich?
Im schuleigenen Online-Store der ACS Group ist es möglich ein Gerät mit dem notwendigen und passenden Zubehör zu bestellen. Diese angebotene Sammelbestellung von IPads bis zum 31.07.2022 ist nicht verpflichtend, sondern ein Angebot. Durch diesen doch sehr kurzfristigen Bestelltermin ist es sehr wahrscheinlich, dass die bestellten Geräte zu Beginn des nächsten Schuljahres zur Verfügung stehen, da die Bestellzeiten aufgrund der aktuellen politischen Situation sehr lang sind. Die momentan laufende Sammelbestellung schließt zum 31.07.2022, der Online Store bleibt aber offen. So können Sie über diesen Shopzugang weiterhin die nachträgliche Registrierung und die IPadmanagerlizenzen für Geräte erwerben, die aus anderen Quellen beschafft wurden.
Es wird zum neuen Schuljahr weitere Sammelbestellungen geben.
Die bestellten Geräte werden dann nach jeder Sammelbestellung an die Schule geschickt.
Die Schule empfiehlt ein IPad 10.2 (9. Generation) mit 64 GB Speicher.
Die Lieferzeiten für die anderen Geräte aus dem Store können länger sein als für die IPads 9. Generation.
- Warum über den Online Store von ACS bestellen?
Das Gymnasium Olching bezieht die Geräte direkt über die ACS Group, die zertifiziert ist und sich auf die Ausstattung von Schulen spezialisiert hat. Die Firma ACS bietet die Geräte zu einem guten Preis an, denn sie gewährt einen Bildungsrabatt.
Die im Unterricht verwendeten Geräte sollen alle von Der Firma ACS auch zentral verwaltet werden. (siehe auch: Warum werden die IPads zentral verwaltet?) Alle Geräte, die bei ACS gekauft wurden, werden schon mit den richtigen Einstellungen geliefert, um von der Schule verwaltet werden zu können. Eigene Geräte müssen zu ACS eingeschickt werden, um sie richtig zu konfigurieren. Auf diesem Weg fallen für Sie Zusatzkosten von 25€ an, die durch eine Sammelbestellung vermieden werden können.
- Wie gelangen extern beschaffte Geräte zur ACS Group?
Die extern beschafften IPads müssen für die Installation der IPadmanagersoftware JAMF zur ACS Group eingesendet werden, denn nur die Firma selbst kann diese Software aufspielen. Sie als Besitzer des Geräts haben im Vorfeld die Aufgabe im Online-Store einmal die IPadmanager Jahreslizenz und einmal die nachträgliche Registrierung für Bestandsgeräte zu kaufen. Diese beiden Produkte sind dann namentlich bei ACS registriert. Für die Installation der Software muss das Gerät dann einmalig von ACS auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden und alle Daten und Apps gehen dabei verloren. Bitte sichern Sie Ihre Daten vorher entweder in der Cloud oder auf einem externen Speichermedium oder machen Sie ein Backup. Bei Rückerhalt des Geräts können alle Daten wieder aufgespielt werden.
Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten das IPad zu ACS zu bringen.
1. Jede Familie sendet Ihr Gerät mit einem Versandservice ihrer Wahl an ACS und erhält das Gerät nach einigen Werktagen wieder zurück.
2. Die Familie bringt das Gerät persönlich bei der ACS Group in Ottobrunn vorbei und kann das Gerät nach etwa 1,5 Stunden der Installation wieder mitnehmen. Das Gerät muss bei dieser Option nicht in die Hände eines Versandunternehmens gegeben werden.
3. Zum Anfang des neuen Schuljahres 2022/23 ist es geplant, extern besorgte IPads in der Schule beschriftet zu sammeln und diese dann mit einem Kurier zu ACS zu schicken. Dort soll innerhalb von 3 bis 4 Werktagen die IPadmanagersoftware aufgespielt werden. Die Geräte werden im Anschluss daran wieder mit einem Kurier zur Schule zurück geschickt und dort an die Schülerinnen und Schüler wieder ausgegeben. Diese Versandoption ist für Sie freiwillig und kostenfrei. Für diese Option erhalten Sie noch gesondert Informationen über das Elternportal.
- Wird die IPadmanagersoftware von dem Gerät wieder entfernt, wenn ein Kind die Schule verlässt?
Sollte eine Schülerin oder ein Schüler die Schule verlassen, wird der ACS Group gemeldet, dass das zugehörige Gerät aus der Verwaltung gelöscht werden soll. Sofort steht Ihnen Ihr Gerät ausschließlich privat zur Verfügung und ein Zugriff auf das Gerät ist nicht mehr möglich. Um ganz sicher zu gehen, können Sie Ihr Gerät selbst noch einmal auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, spätestens dann ist die Software komplett von Ihrem Gerät gelöscht. Dies ist aber eigentlich nicht notwendig.
- Können sich Geschwisterkinder ein IPad teilen?
Nein, das ist leider nicht möglich. Da die Geräte im Unterricht als Unterrichtsmittel eingesetzt werden und jede Schülerin und jeder Schüler sein Gerät im Laufe des Vormittags verwendet, ist ein solches Vorgehen leider nicht möglich. Es gibt aber Möglichkeiten finanzielle Härtefälle, gerade bei Geschwisterkindern die beide ein IPad benötigen, ein wenig ausgleichen. Dafür stehen beispielsweise Leihgeräte zur Verfügung.
- Sollte auch ein Stift und eine Tastatur angeschafft werden?
Die Anschaffung eines Stifts zu jedem Gerät ist verpflichtend. Wir empfehlen dafür den Apple Pencil. Eine vergleichbare und kostengünstigere Alternative ist der Logitech Grayon. Überprüfen Sie aber beim Kauf einer Schutzhülle für Ihr Gerät, ob der Stift, aufgrund seiner ovalen Form, in die Hülle passt. Alle im Online-Store angebotenen Hüllen sind passend für die Stifte. Bei den meisten anderen handelsüblichen Schutzhüllen ist dies nicht der Fall.
Eine Tastatur wird nicht benötigt.
- Warum IPads von Apple?
Die Infrastruktur des Gymnasium Olching wurde im Laufe der letzten Jahre auf Apple-Produkte ausgelegt. Die hausinternen IPad-Leihgeräte, Tablettkoffer für den Unterricht und die, in jedem Unterrichtsraum verbauten, AppleTv´s zählen zur medialen Standardausstattung der Schule.
Bei der Einführung von mobilen Endgeräten haben wir uns an den Erfahrungen des letzten Schuljahres orientiert, in dem die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangstufe mit IPads ausgestattet wurden und das Kollegium durch Fortbildungen an diesem Gerät geschult wurde.
Folgende weitere Gründe sprechen für IPads:
- Langlebigkeit der Produkte, stabiles Betriebssystem
- Hoher Sicherheitsstandard
- Langfristige Versorgung mit Updates (5 Jahre Garantie von Apple)
- Großes Angebot an didaktisch wertvoller Software
- Lange Akkulaufzeiten
- Große Funktionsbandbreite
- Apple Classroom (Software für Unterrichtsmanagement)
- Können auch Tablets anderer Marken im Unterricht benutzt werden?
In der Übergangszeit können Geräte anderer Marken, gerade wenn sie auch während der Pandemiesituation angeschafft wurden, ebenfalls genutzt werden. Den zugehörigen Schülerinnen und Schülern können dadurch gegebenenfalls Softwarehürden und Probleme aufgrund der abweichenden technischen Voraussetzungen im Unterricht entstehen, beispielsweise durch fehlende Projektionsmöglichkeiten mit einem Apple TV oder nicht verfügbaren Apps.
Für die Erfüllung unserer Zukunftsvision von Schule, in der gemeinsam Inhalte erfolgreich bearbeitet werden können, ist es notwendig, die gleichen Medien und Hilfsmittel zur Verfügung zu haben (ähnlich wie bei Schulbüchern, Arbeitsheften und Taschenrechnern).
Es muss im Unterricht eine gleiche technische Voraussetzung (Ausstattung mit Apps und technischen Tools) aller Schülerinnen und Schüler gewährleistet sein. LehrerInnen und SchülerInnen sollen sich auf Inhalte konzentrieren können und keine unnötigen technischen Hürden meistern müssen.
- Welches IPad wird angeschafft?
Empfohlen wird die Anschaffung des aktuellen IPad 10.2 (9. Generation) mit 64 GB Speicher.
- Sind 64 GB ausreichend?
Ein Speicher von 64 GB ist ausreichend. Jedem Schüler steht mit seinem Teams-Account des Gymnasiums Olching ein Cloudspeicher von 1 TB Größe zur Verfügung. Mit diesem großen Onlinespeicher ist es jedem Schüler zweifelsfrei möglich, alle Materialien und Daten der Schuljahre 8 bis 13 abzulegen und für die Zukunft zu sichern. Der Speicher des Gerätes selbst ist dafür nicht geeignet.
Wer möchte kann im Online-Store dennoch die größere Variante mit 256 GB Speicher bestellen.
- Können ältere IPads im Unterricht benutzt werden?
Die SchülerInnen können auch ein älteres Gerät benutzen, da Apple ein Softwaresupport von 5 Jahren anbietet. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass im Laufe der Schuljahre unter Umständen für ältere Geräte kein Update mehr verfügbar sein wird.
In der geplanten Übergangszeit ist die Verwendung eines älteren, bereits vorhandenen Geräts ebenfalls eine Möglichkeit für eine Schülerin oder einen Schüler am digitalen Unterricht teilzunehmen.
- Kann ich auch ein IPad Mini verwenden?
Nein, so ein Gerät sollte nicht verwendet werden. Das Display eines IPad Mini ist zu viel zu klein, um den Anforderungen als angemessenes Arbeitsmittel im Unterricht gerecht zu werden.
- Kann ich ein iPad mit großem Display verwenden?
Grundsätzlich ist die Verwendung eines größeren Displays nicht vorgesehen, da das Geräte für den Unterrichtsalltag zu unhandlich wird.
- Was kostet ein IPad? Kann ich das IPad finanzieren?
Stand: 24.06.2022
Im schuleigenen Online-Store der ACS Group kostet ein IPad 10.2 (9. Generation) mit 64 GB Speicher spacegrey mit dem Bildungsrabatt 355,00 €. Das benötigte Zubehör ist da noch nicht enthalten.
Das Gerät kann zu 0 % mit einer Laufzeit von 3 bis 36 Monaten (im 3-Monatsschritten) finanziert werden. Bei Sofortkauf wird ein zusätzlicher Rabatt von 3 % gewährt.
- Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten?
Das Gymnasium Olching richtet für finanzielle Härtefälle einen schuleigenen Sozialfonds mit Spendengeldern ein. Sollten Sie bei der Anschaffung Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Nach Prüfung der Einkommenssituation ist eine finanzielle Unterstützung möglich.
- Muss das IPad versichert werden?
Diese Entscheidung müssen Sie selbst treffen, es ist aber zu empfehlen. Im Online-Store haben Sie bei dem Kauf des Gerätes die Möglichkeit das Gerät für 3 oder 5 Jahre versichern zu lassen. Die Versicherung des Geräts kann im Zweifelsfall auch noch nach dem Kauf im Laufe eines Jahres erfolgen. Der Versicherungszeitraum beginnt jedoch ab dem Kaufdatum des Geräts.
Da die Geräte im Unterricht bis zum Abitur verwendet werden sollen, deckt eine Versicherungszeit von 5 Jahren den größten Teil der Schullaufbahn ihres Kindes ab und gibt Ihnen Sicherheit bei eventuell auftretenden Hard- und Software-Problemen.
- Wie wird eine Reparatur abgewickelt?
Im Schadensfall erfolgt ein Austausch des Geräts über ACS innerhalb von 3-4 Werktagen. Wenn Sie eine Versicherung abgeschlossen haben, ist dieser Austausch für Sie kostenfrei.
Bei Hardwareproblemen hilft Ihnen gern das Team der Serviceabteilung von ACS unter der Rufnummer 089/189313082.
- Wem gehört das iPad?
Auch wenn Sie ein IPad über die ACS-Group erwerben, gehört es natürlich Ihnen. Für die Dauer des Schulbetriebs treten Sie allerdings die Administration des Gerätes an uns ab. Das Gerät befindet sich dann in einem Schulmodus und es ist in diesem Modus nicht möglich eigene Apps zu installieren oder zu verwenden. (siehe auch: Warum werden die IPads zentral verwaltet?)
Diese Verwaltung hat zum einen den Vorteil, dass ihr Kind optimal die für den Unterricht benötigten Apps nutzen kann und nicht abgelenkt wird. Zum anderen ist es Ihnen durch diese Verwaltung möglich bei technischen Problemen zielgerichteten Support zu bekommen.
Außerhalb des Schulbetriebs kann das Gerät in vollem Umfang privat genutzt werden. Darüber hinaus steht Ihnen außerhalb der Schulzeiten, wenn gewünscht, eine App zur Verfügung, mit der Sie privat ebenfalls Einschränkungen auf den Geräten treffen können.
- Warum werden die IPads zentral verwaltet? Was kostet mich das?
Durch diese zentrale Verwaltung kann erst ein reibungsarmer Unterrichtsverlauf ermöglicht werden.
Um diese zentrale Verwaltung zu gewährleisten, wird auf den Geräten von ACS der IPadmanager JAMF installiert.
- Mit dieser Software ist es möglich die Geräte in den Kernunterrichtszeiten am Vormittag in den Schulmodus zu setzen. Das bedeutet, dass auf den Geräten nur beschränkt Apps nutzbar sind (keine privat gekauften Apps funktionieren), die für den Unterricht benötigt werden. Außerdem ist es dem Lehrer mit seinem Gerät zu jedem Zeitpunkt möglich die verwendeten Apps auf den Geräten der Schülerinnen und Schüler zu überwachen. Einer Fremdbeschäftigung im Unterricht kann so effektiv entgegengewirkt werden.
- Die Administration aller im Unterricht verwendeten IPads erfolgt über die Schule/ACS, damit gewährleistet ist, dass sich die Geräte auf dem aktuellsten Stand befinden, auf den Geräten die erforderlichen Apps installiert sind und die Lehrkräfte den Zugriff auf die verschiedenen Apps im Unterricht auch steuern können.
Außerhalb der Unterrichtszeiten steht das Gerät für den privaten Gebrauch ohne Einschränkungen zur Verfügung.
- Für Eltern gibt es durch diese zentrale Verwaltung darüber hinaus die Möglichkeit auch privat die Bildschirmzeit ihres Kindes einzuschränken. Mithilfe einer weiteren App ist es möglich den Zugriff auf Inhalte und Funktionen des IPads privat je nach Belieben zu steuern.
- Alle über zentral verwalteten Geräte erhalten die sonst kostenpflichtige App Goodnotes gebührenfrei. Mit dieser App können auf dem Gerät für eine übersichtliche Heftführung digital Hefte für die unterschiedlichen Fächer angelegt werden. Auf diese Weise ist eine übersichtliche und unkomplizierte Heftführung für alle Schülerinnen und Schüler gewährleistet.
- Durch diese zentrale Verwaltung aller Apps auf den Geräten besteht ebenfalls die Möglichkeit, ausgewählte und für den Unterricht geeignete Apps verschiedener Hersteller zu vergünstigten Gebühren zu erwerben.
- Im Jahrespreis dieser IPadmanagerlizenz inbegriffen ist ebenfalls die professionelle Hilfe bei Hard- und Softwareproblemen auf Ihrem Gerät. Durch einen Anruf bei ACS oder bei Rückfragen an die Schule kann Ihnen schnell und unkompliziert geholfen werden.
- Bei Hardwareproblemen hilft Ihnen gern das Team der Serviceabteilung von ACS unter der Rufnummer 089/189313082.
- Bei Softwareproblemen wenden Sie sich bitte an Frau Schwitalle.
Diese Verwaltung des Geräts mit allen Vorteilen für Sie und die Lehrkräfte kostet Sie pro Jahr für die IPadmanagerlizenz 22,10 € (ab 250 Lizenzen: 19,50 €: Stand 24.06.2022). Wenn Sie ihr Gerät über den ACS Store gekauft haben, ist der IPadmanager JAMF bereits vorinstalliert.
Aber auch Geräte, die Sie vielleicht schon angeschafft haben oder aus einem anderen Shop beziehen, müssen von der Schule/ACS verwaltet werden. Damit dies geschehen kann, müssen für diese Geräte im ACS Online Store nur die IPadmanagerlizenz von 22,10 € (19,50 €), aber auch einmalig ein Betrag von 25,70 € pro Gerät für die nachträgliche Registrierung gekauft werden. Für die Registrierung selbst müssen Sie ihr Gerät zu ACS einsenden und so mehrere Werktage auf Ihr Gerät verzichten. Bei der Installation des IPadmanagers muss das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden und alle Daten auf dem Gerät gehen dabei leider verloren. Vorher vorhandene Daten können vor dem Einsenden aber in der Cloud gespeichert und so gesichert werden. Die Apps, die verloren gehen, können hinterher problemlos wieder aufgespielt werden.
Daher empfehlen wir, das Gerät bei ACS im Online Store zu kaufen, das spart Kosten und Mühen.
Um die optimale Funktionsfähigkeit des IPadmanager-Service sicherzustellen, müssen folgende Daten erhoben werden:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse (optional)
- Klasse (optional)
- Ortungsinformationen (anhand IP-Adresse)
- Nutzungsdauer
- Gerätetyp (eindeutige Geräteidentifikationsnummer)
- IP-Adresse
- Sprache
- Herkunft
- Installierte Anwendungen
- Betriebssystemversion
- Ladestand
- Verfügbarer Speicherplatz
Mit der Nutzung des IPadmanagers stimmen Sie der Verarbeitung der oben aufgeführten Daten zu.
Eine Einverständniserklärung zu dieser Datenverarbeitung wird Ihnen per Elternportal zugeschickt.
- Wie werden die Geräte im Unterricht eingesetzt?
Die IPads werden im Unterricht sehr vielseitig eingesetzt. Die IPads sind Heftersatz und Lernwerkzeuge, neben Schulbüchern, Atlanten und Bibeln. Der gezielte Einsatz der Geräte hängt natürlich vom Unterrichtsinhalt und der unterrichtenden Lehrkraft ab.
- Werden die IPads jede Stunde eingesetzt?
Nein, das ist nicht vorgesehen.
Die Einführung digitaler Endgeräte soll in keinster Weise bewährte analoge Methoden ersetzen. Der Lehrkraft und den SchülerInnen sollen zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Es gibt viele Methoden, die digital nicht gleichwertig ersetzt werden können und auch nicht sollten. Die Frage lautet nicht: „Was kann ich alles digital ersetzen?“ sondern: „Welche digitalen Möglichkeiten habe ich, die keine analoge Entsprechung haben?“ Die Lehrkraft entscheidet, welche Methoden in der jeweiligen Unterrichssituation angemessen sind.
- Spart man sich dann das Schulbuch?
Nein, die Schulbücher werden nicht abgeschafft. Bislang besteht leider noch nicht die Möglichkeit, die Schulbücher nur digital auszuleihen. Es gibt aber die Möglichkeit digitale Schulbücher von den Verlagen kostengünstig zu erwerben. Sobald sich aber die Chance bietet Bücher digital zu leihen, werden Sie umgehend von uns informiert.
- Welche Apps sind auf den IPads? Kosten?
Alle vorinstallierten Apps sind kostenfrei und in der Regel werden im Unterricht kostenfreie Apps verwendet. In Ausnahmefällen können sehr kostengünstige Apps von den einzelnen Fachlehrern ausgewählt werden. Diese kommen aber im Bedarfsfall gesondert auf Sie zu.
Die App Goodnotes zur übersichtlichen Heftführung erhalten Sie über ACS durch die zentrale Verwaltung kostenfrei.
- Wie kann das IPad privat genutzt werden?
Auch wenn das IPad über die Schule verwaltet wird, kann das Gerät nach Schulschluss in vollem Umfang privat genutzt werden.
Über Beschränkungen der Funktionsfähigkeit Ihres Geräts im privaten Bereich entscheiden Sie selbst. Sie haben dabei die Möglichkeit über eine zusätzliche App auf einem Ihrer Geräte (eigenes Tablett oder Handy), den Zugriff des IPads auf Apps und das Internet zu steuern, wenn dies gewünscht wird.
- Sind die SchülerInnen im Unterricht durch dieses Gerät nicht permanent abgelenkt oder fremdbeschäftigt?
Ganz sicher wird es feste und klare Umgangs- und Nutzungsregeln für den Umgang mit den Geräten geben, die dringend von ALLEN eingehalten werden müssen. Dafür unterschreiben die SchülerInnen zu Beginn des Schuljahres eine verbindliche Nutzungsordnung.
Fremdbeschäftigung bzw. Ablenkung durch die digitale Endgeräte können im Einzelfall zu Problemen im Unterrichtbetrieb führen. Es gibt jedoch adäquate technische Möglichkeiten den Gebrauch der Geräte im Unterricht zu überwachen, zu lenken und einzuschränken (z. B. App Classroom). Durch den Schulmodus stehen den Schülern nur die Apps zur Verfügung, die im Unterricht benötigt werden und durch die Verwaltung mit dem IPadmanager kann die Lehrkraft im Unterricht verwendete Apps auf den Schülergeräten überwachen und gegebenenfalls sperren.
Außerdem kann das IPad in solchen Fällen auch entzogen/verboten werden.
- Der gläserne Schüler? Kann die Schule und ACS jetzt alles sehen, was die Schüler machen?
Zu den Kernunterrichtszeiten kann die Lehrkraft über ihr eigenes Gerät den Zugriff der Schülergeräte auf die verschiedenen Apps überwachen und so einen geregelten Unterrichtsverlauf gewährleisten. Dafür befinden sich die Geräte dann im Schulmodus und der Zugriff auf Apps ist begrenzt. (siehe auch: Warum werden die IPads zentral verwaltet?)
Im Allgemeinen hat der Administrator des Geräts aber nur Einsicht in allgemeine Informationen des Geräts, wie beispielsweise IP, iOS-Version, Gerätename, Speicher, installierte Apps, Ladezustand usw. Bei Verlust des Geräts kann der Administrator das Gerät zunächst sperren, dann orten und bei Wiederauffinden wieder entsperren, so dass ein Missbrauch ausgeschlossen werden kann.
Zu keinem Zeitpunkt (nicht im Schulmodus und nicht im privaten Gebrauch) sind private Daten und Dateien einsehbar. Auf diese Daten besteht keine Zugriffsmöglichkeit.
Weitere gestellte Fragen:
- Was passiert mit den alten Daten am Ende eines Schuljahres?
Die Aufzeichnungen und alle Daten, die im Laufe eines Schuljahres zusammenkommen, können im persönlichen Cloudspeicher ihres Kindes abgelegt werden. Mit einer Größe von 1 TB bietet dieser Onlinespeicher genügend Platz für alle Daten mehrerer Schuljahre.
Es ist natürlich ebenso möglich, die Daten von den IPads am Ende eines jeden Schuljahres daheim auf ein anderes Speichermedium zu übertragen und diese so zu sichern.
- Können Lehrkräfte für ihr eigenes Fach gesonderte, kostenpflichtige Apps verlangen, die im „Einstiegspaket“ nicht enthalten sind?
In der Regel werden im Unterricht für Sie kostenfreie Apps verwendet. Sollte es in Einzelfällen dazu kommen, dass eine kostenpflichtige App im Unterricht genutzt werden soll, kommt die Lehrkraft explizit auf Sie zu. Diese Apps werden in diesen Sonderfällen aber sehr kostengünstig sein und wirklich eine Ausnahme bleiben.
- Wenn ein/e Schüler/in der jetzigen 9. Klasse bereits ein (älteres) iPad vom Landkreis FFB über die Schule (in der Pandemiezeit) geliehen hat, kann dieses Gerät dann im nächsten Schuljahr weiter genutzt oder muss es zurückgegeben werden?
Zum Ende des Schuljahres 2021/22 müssen bitte alle geliehenen Geräte zurückgegeben werden. Um die neue Situation mit der Verwendung der digitalen Endgeräte in nächsten Schuljahr 2022/23 umfassend planen zu können, muss eine Bestandsaufnahme durchgeführt und müssen die Geräte überprüft werden. Im Bedarfsfall kann im nächsten Schuljahr wieder ein Leihgerät beantragt werden. (siehe auch „Wie erfolgt die Verteilung der Leihgeräte?)
- Wie erfolgt die Verteilung der Leihgeräte? Wie wird priorisiert?
Die vorhandenen Leihgeräte werden eingesetzt, um die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 ohne eigenes IPad mit Endgeräten auszustatten. Alle nach der Ausstattung der 8. Jahrgangstufe noch verbleibenden Geräte können nach sozialen Kriterien an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 verliehen werden. Es ist zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht möglich abzuschätzen, wie viele Geräte dann noch zur Verfügung stehen, denn unser Bestand ist leider begrenzt. Sie können sich aber sicher sein, dass alle vorhandenen Mittel verwendet werden, um möglichst gleiche technische Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern zu schaffen. Um dies zu erreichen, sind wir aber dringend auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Jedes Leihgerät, dass nicht in Anspruch genommen wird, kann anderer Stelle eingesetzt werden.
- Wenn Schüler krank sind, kann dann bis 14 Uhr das IPad nicht zu Hause genutzt werden oder kann das IPad im Schulmodus benutzt werden?
Das IPad kann an diesen krankheitsbedingten Fehltagen auch zu Hause im Schulmodus genutzt werden. Auf dem Gerät schaltet sich der Schulmodus dann wie sonst auch 14 Uhr ab. Eine Sonderregelung für kranke Schüler ist aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands nicht möglich.
- Gibt es Klassen, in denen das iPad nicht über die Eltern, sondern über Fonds oder Fördermittel finanziert wird?
Nein, solche Klassen existieren am Gymnasium Olching nicht. Um diese Art des digitalen Unterrichts für alle Schülerinnen und Schüler des G9 ermöglichen zu können, sind wir auf die Mithilfe der Eltern angewiesen, die ihrem Kind ein Gerät zur Verfügung stellen können. Für Härtefälle stehen dann gegebenenfalls finanzielle Unterstützungen oder Leihgeräte zur Verfügung.
- Welche Lebensdauer hat ein IPad?
In der Regel haben IPads eine sehr lange Lebensdauer, auch die Akkus. In aller Regel sollte ein IPad bei sachgemäßer Verwendung bis zum Abitur zur Verfügung stehen. Es kommt sehr, sehr selten vor, dass ein Akku nach 3 Jahren getauscht werden muss. Sollte dieser Fall dennoch eintreten, kann dieser Akku beispielsweise innerhalb der Versicherungsdauer von 3 oder 5 Jahren kostenfrei ausgetauscht werden, wenn nicht schon 2 weitere Vorschäden abgerechnet wurden.
- Wird zum schnelleren Schreiben ein Schreibmaschinenkurs als Wahlfach ab nächstem Schuljahr angeboten?
Ein solcher Kurs ist nicht vorgesehen. Allerdings gibt es andere Möglichkeiten das „Schreibmaschineschreiben“ zu erlernen, wenn dies gewünscht wird. Dafür können Lernprogramme wie beispielsweise „Tipp10“ verwendet werden. Allerdings entsteht gerade ein schulinterner Selbstlernkurs auf MEBIS zu diesem Thema, der aber noch nicht fertig gestellt ist.
- Werden die Lehrkräfte am Gymnasium Olching an IPads aus- und fortgebildet?
Schon im vergangenen Schuljahr 2021/22 gab es für die Lehrkräfte am Gymnasium Olching wöchentlich kleinere, thematisch ausgerichtete Fortbildungen, die von den Lehrkräften regelmäßig und zahlreich besucht wurden. Dieses Fortbildungsangebot zur Handhabung der Geräte und der Verwendung und dem zielgerichteten Einsatz von Software/Apps wird in den kommenden Jahren fortgeführt und stetig erweitert.
- Was passiert, wenn die Kinder das Gerät „vergessen“ haben oder das Gerät in der Reparatur ist?
In diesen Fällen ist es der Schülerin oder dem Schüler dennoch möglich aktiv am Unterricht teilzunehmen. Die Betroffenen können im Unterricht auf Papier schreiben und sich wichtige Dokumente im Nachhinein zuschicken lassen. Dieses Szenario stellte in den vergangenen Jahren kein Problem dar.
- Lernen die 8. Klässler dieses Schuljahr (letzte Schulwoche) noch das Speichern ihrer Daten in der Cloud?
Im Unterricht ist das Erlernen nicht vorgesehen. Allerdings kann jede Schülerin und jeder Schüler sich hilfesuchend an eine Lehrkraft oder an die Frau Schwitalle wenden, wenn es beim Speichern der Daten Hilfe benötigt.
Ein Speichern der Mitschriften aus dem Unterricht, die im Onenote-Notizbuch angefertigt wurden, ist vor dem Ablauf eines Schuljahres nicht notwendig, denn diese Daten liegen alle bis zum Ende eines jeden Schuljahres in der schuleigenen Cloud auf den Account des Kindes. Es muss aber geprüft werden, ob nicht Fotos und Videos aus der Mediathek oder andere Dokumente, die sich in Ordnern auf dem IPad befinden, in die Cloud gespeichert werden sollen. Beachten Sie beim Speichern bitte die Anleitung, die übers Elternportal verschickt wurde. Einen Zugang zur Cloud erhalten Sie mit der App "OneDrive” (blaue Wolke) auf dem Gerät Ihres Kindes und den Zugangsdaten zu Teams.
- Warum Apple? Im Informatikraum stehen wohl PCs anderer Firmen.
Im Informatikunterricht liegt der Fokus u.a. auf der Programmierung mit den verschiedensten Programmiersprachen. Dafür stehen dann Rechner mit großem Arbeitsspeicher zur Verfügung. Ein IPad ist kein Computerersatz. Die Rechenleistung der IPads und die vorhandenen Apps sind für den Informatikunterricht der höheren Jahrgangstufen nicht ausreichend.
- Wie kann ich Unterstützungsangebote der Schule bei der Bereitstellung eines IPads in Anspruch nehmen? Was kostet ein Leihgerät pro Jahr?
Die Schule hat verschiedene Möglichkeiten Sie bei der Bereitstellung eines Geräts für Ihr Kind zu unterstützen: dazu gehören finanzielle Mittel aus dem Sozialfonds und Leihgeräte. Die Schulleitung wird dabei jeden Fall individuell betrachten und nach Möglichkeit eine passende Lösung zu finden. Bitte stellen Sie hierzu einen formlosen Antrag per E-Mail an die Schule, in dem Sie kurz Ihre Gründe für diesen Antrag darlegen (1 bis 3 Sätze genügen).
Folgende Kriterien werden für eine Entscheidung mit einbezogen: Ausstattung der anderen Schüler der Klasse, Jahrgangsstufe, soziale Situation der Familie (z.B. Geschwisterkinder), Verfügbarkeit von finanziellen Mitteln aus dem Sozialfonds, Verfügbarkeit von Leihgeräten.
Da die Schüler das Gerät für ihre gesamte Schulzeit nutzen können, empfehlen wir die Anschaffung eines eigenen Gerätes, wenn es die finanzielle Situation erlaubt.
- Was kostet ein Leihgerät pro Jahr?
Sollte die Schule Ihnen ein Leihgerät zur Verfügung stellen, so kann es für ein Jahr ausgeliehen werden und ist für Sie in diesem Fall kostenfrei. Das geliehene Gerät ist während der Dauer der Leihgabe über die Schule versichert und im Schadensfall haften Sie mit einem Selbstkostenbeitrag von 125 Euro.
- Ist die Installation privater Apps möglich?
Selbstverständlich ist es Ihnen möglich, auf Ihrem Gerät mit einer privaten Apple-ID Apps zu installieren. Diese können dann jederzeit außerhalb des Schulmodus verwendet werden.
- Wie wird das Gerät in den Pausen/Sport „bewacht“? Die Versicherung kommt bei Verlust nur für 300 Euro auf.
Aufgrund der neuen Situation und den kostspieligen Geräten in den Rucksäcken der Kinder muss eine neue Pausenregelung gefunden werden, bei der der Besitz der Kinder in der Pause sicher und verschlossen verwahrt werden kann. Eine solche Regelung wird gerade konzipiert. Momentan werden die Geräte in den Pausen in den Unterrichtsräumen eingeschlossen. Gleichzeitig stehen auch die Schülerinnen und Schüler wie bisher in der Verantwortung, auf ihren Privatbesitz aufzupassen.
Im Sportunterricht befinden sich die Taschen der Schülerinnen und Schüler entweder in den abgeschlossenen Klassenräumen oder in den abgeschlossenen Umkleidekabinen der Turnhalle und sind für Außenstehende nicht zugänglich.
- Wie sollen sich die Eltern verhalten, die den Sozialfonds beanspruch wollen? Bis wann müssen sie sich melden, damit die Geräte pünktlich im September bei den Schülern sind?
Informationen über den Sozialfonds und die zugehörigen Bedingungen und Formalia erhalten Sie gesondert in einem Elternbrief über das Elternportal.
- Kann mit der vorhandenen Infrastruktur (kein Internet in den Klassenzimmern) überhaupt das Gerät benutzt werden?
Gerade in der Übergangsphase sind technische Probleme nicht immer auszuschließen. Um die digitalen Endgeräte im Unterricht gewinnbringend einsetzen zu können, ist jedoch kein Internet notwendig. Eine Vielzahl von Anwendungen können und werden im Unterricht offline eingesetzt, z.B. diverse Apps oder Numbers-Dokumente (teilweise mit interaktiven Inhalten). Am weiteren Ausbau der IT-Infrastruktur wird ständig gearbeitet.
- Wurde der Digitalpakt der Regierung abgerufen?
Die vorhandenen Leihgeräte und das zugehörige Zubehör, wie beispielsweise die AppleTV´s, stammen aus dem Digitalpaket der Regierung zu Pandemiezeiten. Weitere finanzielle Mittel, um Endgeräte beschaffen zu können, stehen leider nicht zur Verfügung.
- Warum muss die Tablet-Klasse ein Apple Gerät nutzen und kann nicht mit Android-basierten Geräten arbeiten?
Die Infrastruktur des Gymnasium Olching wurde vom Landratsamt auf Apple-Produkte ausgelegt. Die hausinternen IPad-Leihgeräte, Tabletkoffer für den Unterricht und die, in jedem Unterrichtsraum verbauten AppleTv´s zählen zur medialen Standardausstattung der Schule.
Bei der Einführung von mobilen Endgeräten haben wir uns an den Erfahrungen des letzten Schuljahres orientiert, in dem die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangstufe mit IPads ausgestattet wurden und das Kollegium durch Fortbildungen an diesem Gerät geschult wurde.
Folgende weitere Gründe sprechen für IPads:
- Langlebigkeit der Produkte, stabiles Betriebssystem
- Hoher Sicherheitsstandard
- Langfristige Versorgung mit Updates (5 Jahre Garantie von Apple)
- Großes Angebot an didaktisch wertvoller Software
- Lange Akkulaufzeiten
- Große Funktionsbandbreite
- Apple Classroom (Software für Unterrichtsmanagement)
- Muss man das IPad in die Hände des Admins geben oder kann das Aufspielen des IPadmanagers auch die Eltern übernehmen?
Leider ist es nicht möglich, die benötigte und komplexe Software selbst aufzuspielen. Das Gerät muss dafür zu ACS eingesendet werden.
- Wurde Leasing betrachtet?
Bei der Firma ACS Group gibt es keine Möglichkeit für Eltern einen Leasingvertrag für ein Gerät abzuschließen. Lediglich für der Schule selbst gäbe es diese Möglichkeit. Aufgrund der etwa gleichen Kosten für die Eltern (Leihgebühren für die Geräte), des unglaublich hohen Verwaltungsaufwands seitens der Schule (monatlicher Check des Eingangs der Leihgebühren, Support für die Geräte, Check der Geräte nach Ablauf der Leasingzeit und das Stellen der Rechnungen für Schäden, etc.) haben wir uns gegen diesen Weg entschieden. Die monatlichen Kosten für die Eltern bei einem solchen Leasingvertrag wären in etwa vergleichbar mit der angebotenen Finanzierung und nach Ablauf der Frist sind Sie dennoch nicht im Besitz eines digitalen Endgeräts.
Da der Kauf bei ACS lediglich ein Angebot der Schule ist, also auf Freiwilligkeit bei den Eltern beruht, steht es Ihnen frei, sich für den Kauf oder das Leasing eines Geräts bei einem anderen Händler zu entscheiden. Die extern beschafften IPads sollten dann aber über ACS verwaltet werden.
- Warum ein IPad 9?
Wir empfehlen ein IPad 9. Generation, weil es das neueste Modell in dieser Reihe der IPads ist. Die Leistungsfähigkeit und Funktionen dieses IPads sind absolut ausreichend für unsere schulischen Belange. Andere Modelle sind deutlich teurer.