Sozialkunde
Jugendpolitik in Corona-Zeiten: Der Jugendkreistag geht online!
Die Pandemie hat auch den Jugendkreistag ausgebremst, doch dank einer guten Organisation konnte er nach über einem Jahr am 23.04.2021 wieder - zum ersten Mal virtuell - tagen.
Nach der Begrüßung durch Landrat Thomas Karmasin, haben wir Mitglieder von der Organisation “Politik zum Anfassen” einen allgemeinen Überblick erhalten, wie Kommunalpolitik funktioniert. Anschließend wurden die von uns eingebrachten Themen, von der Erweiterung des Busnetzes im Landkreis Fürstenfeldbruck bis hin zur Einführung eines Jugendkulturpreises ausführlich diskutiert. Die Jugendkreisräte brachten per Abstimmungsfunktion und Wortmeldungen ihre eigenen Gedanken und Vorschläge dazu ein. Viele von diesen Ideen fanden auch tatsächlich den Weg auf die Tagesordnung des normal gewählten Kreistages. Beispiele hierfür sind der erweiterte Busverkehr an Sonn- und Feiertagen, sowie eine zusätzliche Haltestelle am Emmeringer See. Zum Abschluss gab es eine Auswahl an Workshops zu verschiedenen jugendrelevanten Themen wie zum Beispiel „Umwelt“ und „Jugend und Corona“.
In der Arbeitsgruppe für den „Jugendkulturpreis“ im Landkreis Fürstenfeldbruck sind auch die beiden Jugendkreisräte Kimi Rebmann und Ludwig Steiner aus unserem Gymnasium vertreten. Das Projekt zielt darauf ab, die Kultur im Landkreis zu fördern und für Jugendliche zugänglicher zu machen. Johannes Höchendorfer engagierte sich in der Arbeitsgruppe Mobilität und sprach sich dort für mehr Sicherheit für Radfahrer durch sogenannte Fahrradstraßen aus.
Zusammenfassend hat sich gezeigt, dass der Jugendkreistag ein sehr wichtiges und interessantes Mitbestimmungsgremium für uns Jugendliche ist, der unbedingt regelmäßig stattfinden sollte und auch in Pandemiezeiten virtuell gut durchführbar ist.
Kimi Rebmann 9D
Politische Bildung in Corona-Zeiten
„Zehn für Zukunft“
Dem Workshop unseres Teams, das wir im Frühjahr für das Projekt „Zehn für Zukunft“ melden durften, drohte das Corona-AUS. Das Team, bestehend aus Johanna, Franziska, Seyma und Jakob (alle Q11), wurde von der MB-Dienststelle für die Gymnasien Oberbayern-West ausgewählt, um im Rahmen der Begabtenförderung einen Workshop für Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe zu konzipieren und später auch durchzuführen. Wie es sich für eine gute Ideenwerkstatt gehört, sollten dabei nicht nur politische Themen diskutiert, sondern vielmehr eigene Ideen für die Zukunft unserer Gesellschaft entwickelt werden. Das Thema – MIGRATION – war schnell gefunden, der Blickwinkel – CHANCEN DER MIGRATION – auch. Dann kam der Lockdown. Und damit die Absage aller angesetzten Arbeitstreffen in der politischen Akademie Tutzing am schönen Starnberger See. Umso erstaunlicher ist es, was unsere „Vier für die Zukunft“ in Eigenregie während dieser Zeit auf die Füße gestellt haben! Denn wenn es auch am Samstag, 17. Oktober Corona-bedingt bei der theoretischen Vorstellung des Workshops bleiben musste, so ließen es sich Johanna, Franziska, Seyma und Jakob nicht nehmen, alle Anwesenden, Mitarbeiter der Akademie, sowie interessierte Lehrkräfte, mit ziemlich kreativen Methoden und Ideen zu aktivieren und ins Gespräch über die Chancen und Herausforderungen von Migration zu bringen. Alle Übungen und Aufgaben des Workshops erforderten eine Abstimmung, eine begründete Zuordnung, oder einen Perspektivenwechsel durch die Teilnehmenden. Sie waren also im besten Sinne politisch bildend. Je später der Nachmittag, desto klarer die Botschaft: Trotz aller Schwierigkeiten, die Migration mit sich bringen kann, macht sie unsere Gesellschaft bunter und vielfältiger. Der Workshop samt Botschaft wurde am Ende des Tages von allen Teilnehmenden als sehr wertvoll für den Unterricht bewertet. Wir freuen uns sehr über dieses positive Feedback und hoffen, dass es nicht bei den Trockenübungen bleiben muss, und das Team den Workshop auch einmal mit Schüler*innen durchführen kann. Erste Angebote sind bereits eingetroffen!
Sonja Zimmermann
Insiderwissen aus der „letzten Diktatur Europas“
Ein besonderes Highlight durften die Schüler*Innen der Q12 aus dem zweistündigen Sozialkundekurs kurz vor den Allerheiligenferien erleben. Am 29. Oktober bekamen wir Besuch von der ehemaligen Olchinger Schülerin Laura Schmid, die unser Gymnasium mit dem Abitur 2016 verließ. Zwischen Abitur, Politikstudium und einem Masterstudiengang in Osteuropastudien an der LMU München verschlug es Laura im Rahmen des Austauschprogramms „Kulturweit“ für ein halbes Jahr nach Belarus. Die vielen Eindrücke, die sie dort als Deutschlehrerin sammeln konnte, teilte sie nun mit unseren Zwölftklässler*Innen. Das politische Fachwissen aus dem Unterricht über die Situation in Belarus, die in den letzten Monaten des Öfteren Schlagzeilen machte, konnte so durch eine persönliche Perspektive bereichert werden. Neben Fakten zum politischen System wurden auch einige Kuriositäten thematisiert: In Belarus gehen Lehrer und Schüler in schicken Klamotten in die Schule – aber es wird im Unterricht nur auswendig gelernt. Und: auf öffentlichen Plätzen in der Hauptstadt Minsk sollte man das Klatschen vermeiden, wenn man sich nicht verdächtig machen möchte.
Vielen Dank Laura für diese interessanten Einblicke!
Julia Baumgärtner
Mach mit beim Jugendkreistag!
„Die junge Generation ist politisch desinteressiert“, wird uns nachgesagt. Aber wer sich auch nur ein bisschen umschaut, kann das Gegenteil feststellen. Wir demonstrieren für Klimaschutz, setzen uns für Rechte verschiedener Personengruppen ein und sind toleranter denn je. Wir diskutieren über Politik und finden immer mehr Wege, unsere Meinung zu kommunizieren und mitzuteilen. Die Frage ist oft, inwiefern wir etwas bewirken können. Deswegen hat der Landkreis Fürstenfeldbruck einen Jugendkreistag ins Leben gerufen.
Was dort passiert?
Alles, was in einem regulären Kreistag auch passiert. Es werden Anträge von Jugendlichen, Schulen oder Jugendkreisräten selbst gestellt, über die wir Vertreter von allen weiterführenden Schulen des Landkreises diskutieren und abstimmen. Viele wichtige Themen sind zum Beispiel eine höhere Attraktivität, den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) zu nutzen, ein Spielgerüst für die Grund- und Mittelschule Emmering oder ein Event, bei dem mehrere lokale Schulen zusammen Müll sammeln. Jeder darf und soll dabei seine Meinung äußern und damit die anderen überzeugen, für oder gegen den jeweiligen Vortrag zu stimmen.
Was sind die Aufgaben eines Jugendkreisrates?
Als Jugendkreisrat diskutierst du, stimmst mit ab und stellst natürlich auch Anträge, die dir, deinen Mitschülern oder deiner Schule wichtig sind. Wenn du dich freiwillig dafür meldest, kannst du dich auch dafür einsetzen, dass eine schon beschlossene Entscheidung tatsächlich durchgesetzt wird, damit auch wirklich etwas bewegt wird.
Warum macht es Spaß, ein Jugendkreisrat zu sein?
Als Jugendkreisrat kannst du politische Entscheidungen treffen und deine ganze Schule vertreten, um etwas zu verändern und dem ganzen Landkreis zu zeigen, was dir und deinen Mitschülern wichtig ist. Du kommst in Kontakt mit Leuten aus anderen Schulen und Politikern wie dem derzeitigen Landrat Thomas Karmasin. Es ist zudem schön zu sehen, dass deine Meinung wertgeschätzt und gehört wird.
Wie kannst du Jugendkreisrat werden?
Ab dem Schuljahr 2020/2021 kannst du dich im Jugendkreistag politisch engagieren und etwas bewirken, wenn du eine Meinung hast, interessiert bist am lokalen Geschehen und Lust hast, mit zwei anderen Mitschülern das Gymnasium Olching zu vertreten. Melde dich am besten bei Frau Zimmermann. Wir freuen uns auf dich!
Hast du noch Fragen?
Schau dir doch dieses Vorstellungsvideo des Jugendkreistags an, in dem wir dir erzählen, wie eine Sitzung abläuft und warum du mitmachen solltest:
https://www.youtube.com/watch?v=op8ZoAAPIRI&t=89s
Alina Kühle (Q11) für die Jugendkreisräte unserer Schule
Happy Birthday, Grundgesetz!
„Das liebste Buch der Deutschen“, wie eine Wochenzeitung Anfang Mai titelte, wurde am Donnerstag, dem 23. Mai 2019, 70 Jahre alt. Als „unscheinbare Notgeburt, der in den Trümmern der Nachkriegszeit kaum jemand ein langes Leben prophezeien mochte“, bezeichnete es Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier jüngst in einer Rede in Karlsruhe. Und doch wurde das Grundgesetz eine Erfolgsgeschichte: 70 Jahre Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland, das ist ein Grund zum Feiern!
Um darauf aufmerksam zu machen, hatte sich das Sozialkunde-Seminar zusammen mit Frau Zimmermann überlegt, ein kleines Video mit Geburtstags-glückwünschen zu drehen, in dem Lehrer und Schüler des Gymnasiums Olching die Möglichkeit hatten, ihre ganz persönlichen Gedanken zum Grundgesetz zu äußern.
Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten konnte das Video dann mit einer kleinen Verzögerung am Freitag in der Aula gezeigt werden. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Mitwirkenden. Alles Gute zum Geburtstag, liebes Grundgesetz und auf die nächsten 70 Jahre!
Linda Boehme für das Fachseminar Sozialkunde
Jugendkreistag FFB: Jugend macht Politik
Am 17. Mai 2019 kam zum ersten Mal der „Jugendkreistag“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck zu einer konstituierenden Sitzung zusammen. Die Vertreter aller weiterführenden Schulen des Landkreises wurden herzlich von Landrat Thomas Karmasin begrüßt und in die Arbeitsweise eines politischen Gremiums eingeführt. Die Vertreter unserer Schule, Marian Kabs (10a), Alina Kühle (10a) und Luke Velten (10c) erarbeiteten in Kleingruppen mögliche Anträge, welche die einzelnen Schulen und Gemeinden betreffen. Daraufhin wurde die große Sitzung eröffnet, in der alle Mitglieder über die vorgebrachten Anträge diskutieren und anschließend abstimmen konnten.
Den Anfang machten die Jugendkreisräte unserer Nachbarschule, der Mittelschule Olching, die einen Fitness-Parcours für das Olchinger Schwaigfeld beantragten. Aufgrund der großen Zustimmung versprach Herr Karmasin, diese Idee zur Verwirklichung an das Rathaus Olching zu tragen. Die nächste Sitzung des Jugendkreistags findet am 25. Oktober 2019 statt.
Nähere Informationen zur Arbeit des Jugendkreistags unter:
Marian Kabs (10a)
Schüler diskutieren mit Polit-Profis über Europa
Zwei Gruppen unserer Schule trafen außerhalb der Unterrichtszeit – am Samstagvormittag – in Fürstenfeldbruck zusammen. Was sie vereint? Das Interesse am politischen Geschehen.
Anlass war der Besuch des Staatsministers im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), beim Kreisjugendring Fürstenfeldbruck (KJR). Die Schüler des Projekts „Gegen Rechtsextremismus und für Demokratie“ gaben einen kurzen Einblick in das Projekt, das vor kurzem zum achten Mal in allen 7. Klassen des Gymnasiums Olching stattfand. Die Schüler des W-Seminars „Welches Europa wollen wir?“ präsentierten einige Fragestellungen, die sie aktuell im Rahmen ihrer Seminararbeit bearbeiten.
An einigen Fragen, die sich in der anschließenden Diskussion ergaben, hatten die Politprofis Staatsminister Michael Roth und unserer örtlicher SPD-Bundestagsabgeordneter Michael Schrodi ganz schön zu knabbern. Denn beide Herren hatten so gut informierte Fragensteller in Schülerkreisen nicht erwartet! Staatsminister Roth ließ sich sogar dazu hinreißen, die politische Bildung am Gymnasium Olching als vorbildhaft zu bezeichnen. Auch die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 25. März 2019 über diese Veranstaltung:
www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-schueler-reden-mit-1.4381050
Bereits zwei Tage später, am 25. März 2019, kamen unsere Schüler erneut mit Herrn Schrodi in Kontakt. Dies ergab sich aus der Tatsache, dass er anlässlich des von der Bundesregierung initiierten bundesweiten EU-Projekttags schon lange vor dem KJR-Treffen sein Kommen an unserer Schule zugesagt hatte. Neben den Schülern des Europa-W-Seminars nahmen noch die Schüler der Klasse 10c aus dem WSG-W-Zweig sowie Schüler der zweistündigen Sozialkunde-Kurse der Q11 und Q12 an dieser Veranstaltung teil.
Natürlich waren die Schüler des W-Seminars prädestiniert dafür, die Themen in Sachen Europa zu setzen. Und nachdem Herr Schrodi beim ersten Aufeinandertreffen schon gemerkt hatte, dass er mit einem hohen Diskussionsniveau rechnen muss, war er natürlich bestens vorbereitet.
So konnte sich eine interessante Diskussion über verschiedene politische Themen Europas entwickeln: Vom demografischen Wandel über Probleme des Gesundheitssystems und der ungleichen Verteilung von Bildungschancen in Europa bis hin zum Brexit mit seinen täglich neuen Entwicklungen wurden viele wichtige Themen in dem Gespräch diskutiert. Auch hier zeigte sich wieder, dass politische Bildung auch unter den bescheidenen Rahmenbedingungen eines bayerischen Gymnasiums möglich ist.
Für die Zukunft steht auch noch ein weiteres Projekt aus dem Bereich der politischen Bildung auf der Agenda. In seiner Sitzung vom 18. März 2019 hat der Bildungsausschuss des Kreistages beschlossen, einen Jugendkreistag in unserem Landkreis einzurichten, der die Interessen von Jugendlichen im Landkreis vertritt. Dieser soll über ein kleines eigenes Budget verfügen und selbst Vorhaben anstoßen oder Themen auf die Agenda der politischen Gremien in der Region setzen. Die konstituierende Sitzung ist für Freitag, dem 17. Mai 2019, geplant.
Der Jugendkreistag wird aus Delegierten aller weiterführenden Schulen im Landkreis gebildet. Das Gymnasium Olching wird vertreten von Alina Kühle (10a), Marian Kabs (10a) und Luke Velten (10c). Näheres unter: www.lra-ffb.de/aktuelles/aktuelles/news/geplanter-jugendkreistag-im-landkreis-fuerstenfeldbruck/
Sonja Zimmermann
Europa zu Besuch in Olching
Pünktlich zur Wahl des Europäischen Parlaments bekamen die 9. Klassen des Gymnasiums Olching am 15. Mai 2019 Besuch vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck (KJR). Die Mitarbeiter des KJR veranstalteten mit allen Neuntklässlern ei-nen Workshop zum Thema „Europa“, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, sich aktiv mit der EU und ihren Auswirkungen auf unser Leben auseinanderzusetzen.
An insgesamt vier verschiedenen Stationen gab es viel zu lernen über die Werte der EU, ihre wichtigsten Institutionen, die EU in unserem Alltag und die Positionen der wichtigsten deutschen Parteien im Europawahlkampf. Anders als bei typischen Informationsveranstaltungen waren die Schülerinnen und Schüler auch selbst aufgefordert, sich einzubringen. So wurde unter anderem die Frage gestellt, welche europäische Errungenschaft sie am meisten schätzen – aber auch welche Veränderungen sie sich in der EU wünschen würden.
Zum Schluss wurden die Schülerinnen und Schüler dann selbst an die Wahlurne gebeten – sehr passend, war doch eine vielgeäußerte Forderung, die Einführung des Wahlrechts ab 16 auf Europaebene. Sie wäre sicherlich eine Überlegung wert.
Knapp die Hälfte der Neuntklässler votierte bei der Jugendwahl zum Europäischen Parlament für „Bündnis 90/Die Grünen“ (49,4%). Mit weitem Abstand folgten dann CSU (10,1%), SPD (7,6%) und FDP (7,6%). Jeweils 5,1 Prozent sprachen sich für die Freien Wähler und „DIE PARTEI“ aus, die ÖDP erhielt 3,8 Prozent. Kleinere oder radikale Parteien bekamen nur vereinzelt Stimmen.
Julia Baumgärtner und Jens Bindert für das Fachseminar Sozialkunde
Exkursion des W-Seminars Sozialkunde „Welches Europa wollen wir?“
Am Montag, dem 5. November 2018, besuchten die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars Sozialkunde mit Frau Zimmermann das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München. Dort erwartete uns der Vortrag des Büroleiters Herrn Winkler. Ziel dieser Exkursion war es, durch diesen Vortrag mehr Einblick in die Problemstellungen zu bekommen, die Europa derzeit zu bewältigen hat, und dadurch eine Unterstützung bei der Themenfindung für die Seminararbeiten zu erhalten. So gingen wir mit vielen interessanten Informationen über europäische Strukturen und Vorteile Europas nach Hause. Die Antwort auf die Frage „Wohin steuert Europa?“ blieb allerdings offen und wird uns deshalb umso mehr in unseren Seminararbeiten beschäftigen.
Ergebnisse der Juniorwahl 2018 am Gymnasium Olching
Schon ein paar Tage vor der mit Spannung erwarteten Wahl des Bayerischen Landtags konnten alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium Olching „ihre“ Stimme abgeben: Mit der „Juniorwahl“ am 11. Oktober 2018 beteiligte sich auch das Gymnasium Olching wieder an einem landesweiten Schulprojekt zur bayerischen Landtagswahl.
Organisiert wurde die Wahl am Gymnasium Olching vom Studienseminar Sozialkunde unter der Leitung von Frau Zimmermann. Tatkräftige Unterstützung leisteten einige Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe, denen auch an dieser Stelle herzlich gedankt sei.
Mit einer Wahlbeteiligung von 79,5 Prozent kam es zu dem in der Übersicht dargestellten Zweitstimmenergebnis.