Chemie
"Die Chemie ist eine Wissenschaft, welche der ausgebreitetsten Anwendung und von dem grenzenlosesten Einflusse aufs Leben sich erweist."
J.W. von Goethe
Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen und Stoffänderungen. Sie beschäftigst sich mit dem Aufbau der Materie, ihren Eigenschaften und den Veränderungen durch chemische Reaktionen. Als empirische Wissenschaft spielt das Experiment eine zentrale Rolle.
Deutschland ist weltweit drittgrößter Importeur und größter Exporteur von chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen. Aber nicht nur deshalb ist die Chemie in Deutschland von besonderer Bedeutung. Die wachsenden ökologischen Probleme unserer Zeit werden ohne die Chemie nicht zu lösen sein. Auch alle technischen Weiterentwicklungen sind von der Erforschung neuer Materialien abhängig. Zur Chemie gehört im weitesten Sinne auch die Pharmazie und somit die Entwicklung neuer Medikamente.
Räumlichkeiten:
Unsere Schule besitzt neben zwei normalen Chemiesälen einen speziellen Übungsraum. Von den drei Chemiesälen sind zwei für je 30 Schüler mit Computeranschlüssen an jedem Arbeitsplätz erneuert worden. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Chemiesammlung und die Chemie-Vorbereitung.
Ausstattung der Fachräume:
Alle Chemiesäle sind mit Beamer, Computer und Dokumentenkamera ausgestattet. Alle Chemiesäle verfügen über einen Abzug, sowie über Pulte, die für Experimente geeignet sind.
Fachlehrer:
OStR Andreas Rauwolf (Fachbetreuer und Sammlungsleitung)
StDin Carola Kipferl
StR Marco Kondziak
StRin Manuela Kreutz
StRin Tanja Neufeld
StRin Alexandra Primas
OStRin Stephanie Willburger-Stangl
Das Fach Chemie in der Schule:
Chemie wird ab der 8. Klasse (NTG-Zweig) am Gymnasium als eigenständiges Fach unterrichtet. Im WSG-W- und SG-Zweig beginnt Chemie in der 9. Klasse. Das Fach wird mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Im NTG-Zweig kommt zusätzlich noch eine Übungsstunde hinzu, in der die Schüler eigenständig experimentieren.
- Klasse
- Stoffe und Reaktionen (SG/WSG: 9.Klasse)
- Atombau und gekürztes Periodensystem der Elemente (SG/WSG: 9.Klasse)
- Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe (SG/WSG: 9.Klasse)
- Klasse
- Qualitative Analysemethoden
- Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen (SG/WSG: 9.Klasse)
- Molekülstruktur und Stoffeigenschaften (SG/WSG: 10.Klasse)
- Säure-Base-Reaktionen (SG/WSG: 10.Klasse)
- Redoxreaktionen (SG/WSG: 10.Klasse)
- Klasse
- Kohlenwasserstoffe (SG/WSG: 10.Klasse)
- Sauerstoffhaltige organische Verbindungen (SG/WSG: 10.Klasse)
- Biomoleküle (SG/WSG: 10.Klasse – nur Proteine)
- Klasse
- Aromatische Kohlenwasserstoffe
- Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen
- Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
- Fette und Tenside
- Kohlenhydrate und Stereoisomerie
- Aminosäuren und Proteine
- Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse
- Klasse
- Chemisches Gleichgewicht
- Protolysegleichgewichte
- Redoxgleichgewichte
Lehrpläne im Fach Chemie:
Einsicht über das Internet auf der Seite www.isb.bayern.de