Latein

Latein - ein Allround-Werkzeug

 

Latein unterstützt das Erlernen der romanischen Sprachen (z.B. Italienisch, Französisch, Spanisch).

 

Latein hilft beim Verstehen von Fachtexten; denn viele Fachbegriffe stammen aus dem Lateinischen.

 

 Latein ist eine langsame Sprache, das heißt, dass Latein unsere heutige schnelle Welt entschleunigt und dazu anregt, Dinge genauer zu untersuchen. 
Latein ist wie ein Puzzle, wenn man die Regeln befolgt, fügen sich die Wörter wie Puzzleteile zu einem Satz. Dadruch fördert es Geduld und Genauigkeit.

 

Aber vor allem macht Latein Spaß!

Lateinunterricht am Gymnasium Olching

Die Schüler mögen Latein wegen der antiken Geschichte und Kultur. Unser neues Buch „ROMA“ unterstützt den Forscherdrang der Kinder.

In der sechsten Klasse lieben die Kinder vor allem die Mythen über die antiken Götter: 

  • Prometheus und die Entstehung der Menschen
  • Europa und der Stier
  • Merkur der Götterbote
  • Diana die Göttin der Jagd
  • Pluto und der Raub der Proserpina

Außerdem besteht die Möglichkeit, in der Antikensammlung in München noch mehr über die Götter zu erfahren.

In der siebten Klasse lernen sie die sieben Weltwunder kennen: 

  • Die Pyramiden von Gizeh
  • Den Leuchtturm von Pharus
  • Die Zeusstatue im Tempel von Olympia
  • Die hängenden Gärten
  • Den Artemistempel
  • Das Mausoleum von Harlikanass
  • Der Koloss von Rhodos

W- und P-Seminare

 

 

  • Nox Latina (P-Seminar)
  • Medea: Antikes Theater (P-Seminar)
  • Schnuppertag für Grundschüler (P-Seminar)
  • Alpenüberquerung: Auf den Spuren Hannibals (P-Seminar)
  • Ovids Metamorphosen damals und heute (W-Seminar)

Auf den Spuren der Römer

Das Leben der Römer kann man auch in Bayern noch bestaunen. So kann man in Regensburg auf einer nachgebauten Galeere auf der Naab fahren oder eine Ralley auf den Spuren der Römer durch die Stadt machen. In Künzing steht u. a. ein hölzernes Amphitheater. In Passau kann das Römermuseum und ein Kastell besichtig werden. Und natürlich finden sich auch in München vor allem auf dem Königsplatz noch die Einflüsse der Römer.

Wer noch mehr Interesse daran hat, auf den Spuren der Römer zu wandeln, findet hier Infos:

Karin Kellermann, Fachbetreuerin Latein